Aktueller Hinweis (28.10.2023): Die Veranstaltung wird stattfinden. Aufgrund des Wetters werden ausgiebige Beobachtungen des Sternenhimmels ausbleiben, aber wir haben interessante Vorträge und Informationen vorbereitet. Trotzdem hoffen wir auf ihr Kommen und vielleicht die ein oder andere Wolkenlücke um den Mond zu bewundern.
Wir laden Sie am 28. Oktober 2023 ab 19:00 Uhr an die Sternenwarte der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft ein. Die Teilnahme ist kostenlos und benötigt keine Anmeldung. Bei hoffentlich sternenklarem Wetter warten folgende Programmpunkte:
- Beobachtung der partiellen Mondfinsternis
- Beobachtung der Planeten Saturn und Jupiter
- Beobachtung weiterer Himmelsobjekte mit verschiedensten Teleskopen
Aber auch bei bedecktem Himmel wird die Veranstaltung stattfinden. In unserem Kuppelgebäude erwarten Sie:
- Kurze Vorträge zu astronomischen Themen
- Präsentation von Astrofotos
Nur bei sehr schlechtem Wetter wie Dauerregen behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen, da wir über kein größeres Rückzugsgebäude verfügen. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hinweise auf dieser Seite vor Ihrem Besuch!
Wir empfehlen auf warme Kleidung zu achten und an unserer Sternenwarte gibt es keine Toiletten. Der Besuch bei uns erfolgt auf eigene Gefahr und es besteht keinerlei Haftung gegenüber der Siemens AG oder der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft.
Die Sternenwarte der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Erlangen befindet sich in Marloffstein. Eine Anfahrtsbescheibung mit weiteren Hinweisen können Sie hier herunterladen:
Am Abend des 28. Oktober um 22:24 Uhr erreicht der Mond seine Vollmondstellung. Zwei Tage vorher befand sich unser Begleiter in Erdnähe und ist uns am Astronomietagabend mit 365.500 km immer noch recht nah. Doch das eigentlich Besondere ist seine Position neben der Ekliptik: knapp zwei Stunden vor Vollmond passiert der Mond die scheinbare Sonnenbahn von Süd nach Nord, er befindet sich im aufsteigenden Knoten.
Daher können wir an diesem Abend eine Mondfinsternis verfolgen: zwar taucht der Mond nur zu einem kleinen Teil in den Schatten der Erde ein, dafür ist die Finsternis aber den ganzen Abend über in ihrer vollen Länge zu sehen:
Der Mond tritt in den Halbschatten der Erde ein: 20:00 Uhr MESZ
Der Mond tritt in den Kernschatten der Erde ein: 21:35 Uhr MESZ
Höhepunkt der partiellen Mondfinsternis: 22:14 Uhr MESZ
Der Mond tritt aus dem Kernschatten der Erde aus: 22:53 Uhr MESZ
Der Mond tritt aus dem Halbschatten der Erde aus: 00:28 Uhr MESZ am 29.10.
Mit dem bloßen Auge wird der Mond nur etwas „angeknabbert“ erscheinen, durch das Fernrohr einer Sternwarte wird man deutlich sehen, dass dem Mond am unteren Rand ein gutes Stück fehlt.
Landing Page Builder