Teil 1: Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis
Datum: 29. März 2025
Beginn: 11:00 Uhr
Start der Bedeckung: 11:27 Uhr
Höhepunkt der Bedeckung: 12:13 Uhr (maximale Verdunkelung: ca. 12,8 %)
Ende der Finsternis: ca. 13:00 Uhr
Die Sonne verdunkelt sich für kurze Zeit – ein faszinierendes Naturschauspiel, das wir mit speziell ausgerüsteten Teleskopen sicher beobachten werden. Unsere Mitglieder erklären Ihnen die Entstehung von Sonnenfinsternissen und geben spannende Einblicke in die Astronomie.
Wichtiger Hinweis: Die Sonnenbeobachtung kann nur bei klarem Himmel stattfinden. Bei starker Bewölkung entfällt dieser Programmpunkt ersatzlos.
---
Teil 2: Abendliche Sternenbeobachtung
Datum: 29. März 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Am Abend werfen wir einen Blick in die Weiten des Universums! Durch unsere leistungsstarken Teleskope bieten wir Ihnen faszinierende Einblicke in die Sterne und Planeten. Zu den Höhepunkten des Abends gehören:
Jupiter – mit seinen vier großen Monden, die bereits Galileo Galilei und Simon Marius vor über 400 Jahren entdeckten
Mars – unser roter Nachbarplanet, der am Nachthimmel gut zu sehen sein wird
Winter- und Frühlingssternbilder – darunter der beeindruckende Orionnebel und Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens
Hinweis: Sollte das Wetter eine Beobachtung nicht zulassen, bieten wir ein alternatives Programm in unserer Kuppel an:
Ein Kurzvortrag zu einem spannenden astronomischen Thema
Ein Informationsfilm über astronomische Objekte die Arbeit der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft
---
Nur bei sehr schlechtem Wetter wie Dauerregen behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen, da wir über kein größeres Rückzugsgebäude verfügen. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Hinweise auf dieser Seite vor Ihrem Besuch!
Wir empfehlen auf warme Kleidung zu achten und an unserer Sternenwarte gibt es keine Toiletten. Der Besuch bei uns erfolgt auf eigene Gefahr und es besteht keinerlei Haftung gegenüber der Siemens AG oder der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft.
Erleben Sie mit uns die Faszination des Universums! Egal, ob Sie zum ersten Mal in ein Teleskop blicken oder bereits Astronomie-Fan sind – der Astronomietag bietet für jeden etwas. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Die Sternenwarte der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Erlangen befindet sich in Marloffstein. Eine Anfahrtsbescheibung mit weiteren Hinweisen können Sie hier herunterladen:
Free AI Website Builder